Weiterbildung in TA-basierter Traumatherapie/Traumaberatung (DGTA)
Das ITAS-Traumakompetenzzentrum bietet Ihnen eine umfangreiche und von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) zertifizierte ca. einjährige Weiterbildung zur Traumaberatung/Traumatherapie an.
In den Seminaren vermitteln wir Ihnen ein umfassendes Wissen, verbunden mit zahlreiche praktischen Übungen.
Sie lernen die wichtigsten aktuellen Beiträge aus der Psychotraumatologie kennen. Diese verbinden wir mit transaktionsanalytischen Erklärungs- und Interventionsmodellen.
Somit erwerben Sie Sicherheit im Erkennen und Umgang mit Ihren traumatisierten Klient*innen.
Uns ist wichtig, dass Sie hier praktische Fähigkeiten erwerben.
Die Transaktionsanalyse ist eine psychodynamische und kommunikationstheoretische Methode, die Ihnen hilft, traumabedingte Erlebens- und Verhaltensweisen besser zu verstehen. Unsere TA-basierte Trauma-Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in Beratungs- und Therapie-Techniken sowie der traumasensiblen Prozessbegleitung.
Durch Supervisions- und Selbsterfahrungseinheiten unterstützen und vertiefen wir Ihre Fähigkeiten. Mit einer schriftlichen Reflexion und einem Kolloquium beenden Sie ihre Weiterbildung und erhalten ein Zertifikat. Diese Trauma-Weiterbildung ist von der DGTA (Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse) zertifiziert.
Termine 2024/2025
Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|
T1 | 18. – 19. Juni 2024 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T2 | 23. – 24. Juli 2024 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T3 | 17. – 18. September 2024 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T4 | 15. – 16. Oktober 2024 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T5 | 14. – 16. November 2024 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T6 | 10. – 11. Januar 2025 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T7 | 11. – 12. Februar 2025 | 09:00 – 16.00 Uhr |
T8 | 08. – 09. April 2025 | 09:00 – 16.00 Uhr |
Gesamtgebühr
2.800,00€
Uwe H. Schulz-Wallenwein
Institutsleiter
Lehrender und supervidierender Transaktionsanalytiker (TSTA-C)
Diplom-Pädagoge, Diplom-Sozialpädagoge
EMDR-Therapeut, EMDR-Coach
(Europäische Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e.V.)
Dozent für TraumaSensible Beratung ITAS
Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)
Catrin Popiolek
Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA)
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Traumatherapeutin/Traumapädagogin
(Europäische Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e.V.)
Dozentin für TraumaSensible Beratung ITAS
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Für Anmeldung und Fragen wenden Sie sich per E-Mail über info@itas-traumakompetenz.de an uns.
Traumasensible Beratung und Traumatherapie
(Selbstzahler, Privatkassen)
Wir im ITAS-Traumakompetenzzentrum haben uns seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, im Rahmen unseres Praxiszentrums Menschen mit traumatischen Erfahrungen traumasensibel zu beraten und therapeutisch zu unterstützen.
Die Traumaberatung/-therapie kann bei Bedarf auch in englischer Sprache erfolgen.
Genauere Angaben über unser Verständnis zur Traumatherapie lesen Sie hier.
Bei Fragen und Terminvereinbarungen können Sie uns eine Email schreiben an:
info@itas-traumakompetenz.de oder uns telefonisch erreichen: 0711 4704166
Überblick über weitere Fortbildungsangebote
Als Inhouse-Schulung und am ITAS-Institut
Seit rund zehn Jahren bieten wir Fortbildungen am ITAS-Institut-Stuttgart und als Inhouse-Schulung an, um das Wissen über Ursachen, mögliche Auswirkungen und den traumasensiblen Umgang weiter zu vermitteln.
Einführung in die Psychotraumatologie (Inhouse und am Institut)
Für alle Interessierte bieten wir zweimal im Jahr ein zweitägiges Einführungsseminar in die Psychotraumatologie an. Dieses Format richtet sich an alle Interessierte.
Trauma und Psychose (Inhouse und am Institut)
Dieses Seminarangebot, ein oder zweitägig, richtet sich an Mitarbeitende in Sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern. Dort sind viele Menschen in Betreuung, die auch unverarbeitete Trauma Erfahrungen mitbringen. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis und Ideen zum Umgang zu vermitteln.
Trauma im Kindesalter (Inhouse)
Fortbildung für pädagogischen Fachkräfte zum Umgang mit traumatisierten Kindern in der KiTa:
Langjährige Erfahrungen in der Kita-Arbeit haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass pädagogische Mitarbeiter*innen über traumapädagogisches Grundwissen verfügen. Wir informieren Sie in diesem Seminar über Ursachen und Folgen von Traumata im Kindesalter, geben wichtige diagnostische Hinweise und Anregungen zum Umgang.
Termine in unserem ITAS-Institut-Stuttgart finden Sie links unter Termine.
Die Fortbildungen in Psychotraumatologie verstehen sich als Einführungsveranstaltungen, die einen ersten fundierten Überblick und ein Grundverständnis über das komplexe Störungsbild vermitteln. Sie ersetzen keine Weiterbildung in Traumaberatung, Traumapädagogik oder Traumatherapie.
Bei Fragen und Terminvereinbarungen können Sie uns eine Email schreiben an:
info@itas-traumakompetenz.de oder uns telefonisch erreichen: 0711 4704166
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

EMDR ist die Abkürzung für »Eye Movement Desensitization and Reprocessing«, was auf Deutsch »Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung« bedeutet. Die Psychotherapieform zur Behandlung von Traumafolgestörungen wurde Ende der 1980er von Dr. Francine Shapiro (USA) entwickelt. Mit der EMDR-Methode können posttraumatische Belastungsstörung und anderen Traumafolgestörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen sowie Kindern behandelt werden. Diese Methode kann sich auch bei Depressionen und Angstzuständen als effektiv erweisen.
Wir sind Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR e.V (EGTE).
Für weitere Informationen kommen Sie gerne auf uns zu oder folgende Sie diesem Link zur EGTE