Traumatherapie, Fortbildung Stuttgart

Trauma im Kindesalter

Fortbildung für pädagogischen Fachkräfte zum Umgang mit traumatisierten Kindern in der KiTa:

Langjährige Erfahrungen in der Kita-Arbeit haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass pädagogische Mitarbeiter*innen über traumapädagogisches Grundwissen verfügen.
Das häufig verbreitete „Offene Konzept“ und die Arbeit in Funktionsräumen scheint für traumatisierte Kinder eher schwierig.
Das »Hand in Hand« Konzept gibt den pädagogischen Fachkräften wichtige Einblicke zum Thema Trauma, geht auf Folgestörungen ein und informiert über den Umgang in der praktischen Arbeit mit dem Kind.
Zusätzlich stellen wir dem KiTa-Team ein Leitfaden für die Fallarbeit und für die pädagogische Arbeit mit Kindern zur Verfügung.

Wir informieren Sie in diesem Seminar über Ursachen und Folgen von Traumata im Kindesalter.
Im Weiteren bieten wir Einblicke in die aktuelle Psychotraumatologie und geben wichtige diagnostische Hinweise.

Dabei unterstützen wir Sie, mit den Folgen einer Traumatisierung im Kindesalter umzugehen und Handlungsstrategien für Ihre KiTa zu entwickeln.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Fallarbeit nach dem traumapädagogischen Leitfaden »Hand in Hand«. Dieser unterstützt Sie dabei, was im Fall eines Verdachts auf Traumatisierung zu tun ist.
Sie erhalten von uns Anregungen, wie das Konzept »Hand in Hand« auf Ihre KiTa übertragen werden kann.

Inhalte

  • Definition und Entstehung von Traumata
  • Traumafolgestörungen bei Kindern
  • Diagnosekriterien bei Traumata
  • Symptome und Auswirkungen
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Handlungsstrategien bei Verdacht auf Traumatisierung
  • Qualitätsstandards nach »Hand in Hand«
  • Praktische Beispiele aus dem »Hand in Hand« Konzept

 

Ein- bis zweitägiges Seminar

Inhouse-Schulung Gebühren auf Anfrage oder

ITAS-Institut-Stuttgart
Haußmannstraße 5, 70188 Stuttgart

 

Kosten

190,00€ pro Person für das eintägige Seminar

Referenten

Philomena Hettich
Uwe Schulz-Wallenwein

 

Zurück